Hinterlassen Sie einen Kommentar:
(3) Kommentare
Hallo Anna,
vielen Dank für die netten Worte! Wir wünschen Dir viel Freude mit Deiner Akupressurmatte.
Schöne Grüße
Roland
ReplyLesedauer: 10 Min.
by Roland Späht | 02.09.2018
Bewertung:
Stell Dir vor, Du könntest mit nur 15 Minuten am Tag dein Wohlbefinden innerhalb von einer Woche deutlich verbessern.
Was wäre, wenn Du glücklicher werden würdest in dem Du Deinen Stress reduzierst, besser schläfst und Deine Rückenschmerzen linderst?
Dann lies jetzt bitte weiter, denn genau das wirst Du hier erfahren!
Du hast Rückenschmerzen und bist auf der Suche nach Schmerzlinderung und Entspannung? Du möchtest dabei auf Medikamente und teure Therapien verzichten bzw. Diese reduzieren? Dann darf ich Dich herzlich Willkommen heißen, denn hier findest Du eine Möglichkeit wie Du genau das erreichen kannst.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Akupressur, Akupunktur und Moxibustion sind Anwendungen, die auf eine Stimulation spezieller Körperpunkte abzielen. Hier kommt die Akupressurmatte ins Spiel. Sie wirkt auf die Druckpunkte ein und hat viele weitere positive Effekte.
Welche das sind, was die Akupressurmatte so bemerkenswert macht und bei welchen Erkrankungen sie eingesetzt werden kann, werden wir Dir hier vorstellen.
Was erfährst Du in diesem Artikel?
Wir möchten Dich an dieser Stelle über die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten unserer Akupressurmatte informieren. Wir zeigen Dir welche Erfahrungen wir bei der Anwendung gemacht haben und warum wir deshalb die BACKLAxx-Matte so gestaltet haben.
Wie ist dieser Artikel zu lesen?
Du möchtest Dich über die Wirkungsweise der Akupressurmatte informieren?
Du möchtest wissen bei welchen Erkrankungen Du eine Akupressurmatte anwenden kannst?
Du möchtest wissen wie Du eine Akupressurmatte richtig anwendest?
Du hast Dich bereits entschieden eine Akupressurmatte zu kaufen weißt aber noch nicht welche?
Die Abkürzung TCM steht für traditionelle chinesische Medizin und umfasst die chinesische Heilkunde vom 1. Jahrtausend vor Christus bis heute. Die therapeutischen Verfahren der chinesischen Medizin auf einem Blick:
Die Lehre der Akupressur basiert auf der Stimulation von bestimmten Körperpunkten, die in Verbindung mit Organen stehen und sich auf den zwölf Meridianen (Hauptleitbahnen) des Körpers befinden. Durch diese Leitbahnen fließt die sogenannte Lebensenergie Qi. Eine Unterbrechung dieser, ist das Ergebnis einer Krankheit, welche nach TCM wieder behoben werden muss, um gesund zu werden.
Ein Akupressurwerkzeug unterstützt den Therapeuten bei der Stimulation von Akupressurpunkten
Bei der therapeutischen Maßnahme durch Akupressur oder auch Akupressurmassage genannt, wird auf bestimmte Punkte am Körper Druck ausgeübt. Zum Einsatz kommen dabei Daumen, Handballen, Ellenbogen, Knie, Füße oder Akupressurhilfsmittel.
Dabei aktiviert die Behandlung dieser Körperpunkte die Selbstheilungskräfte und kann unterstützend bei Erkrankungen wie
wirken.
Mehrere durchgeführte Studien erwiesen dabei die Wirksamkeit von Akupressur bei der
Die Wirksamkeit von Akupressur wurde in vielen Studien belegt. Welche Effekte eine Akupressurmatte nun hat, ist nachfolgend beschrieben.
Bevor wir auf die Akupressurmatte selbst eingehen hier eine kleine Auflistung unter welchen Namen sie ebenfalls bekannt ist:
Die Standard-Akupressurmatte besteht aus einer Baumwollhülle, die mit einer Schaumstoffmatte gefüllt ist. Darauf sind eckige oder runde Kunststoffrosetten mit Spitzen angebracht. Je weniger dieser Kunststoffspitzen vorhanden sind, desto größer wird der Druck wenn der Körper darauf liegt. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen und Farben, sowie Packformen erhältlich (gerollt, gefaltet).
Das Akupressurmatte-Set von BACKLAxx inkl. Hörbuch und E-Book
Die BACKLAxx-Matte besteht aus einem hochwertigen Halbleinen (45% Baumwoll- und 55% Leinenanteil). Gefüllt ist sie mit einer Matte aus gepresster Kokosfaser, welche antibakteriell wirkt und sehr langlebig ist.
Sie hat eine Länge von 65cm und eine Breite von 38cm und ist mit 145 Kunststoffrosetten bestückt, welche jeweils 48 Spitzen in sich trägt. Somit befinden sich 6960 Druckpunkte in Form von Kunststoffspitzen auf der Liegefläche.
Hinzu kommt ein kräftig gefüttertes Kissen (200g - Futtermaterial) um ausreichend Druck auch auf den Nacken und Hinterkopf beim Liegen ausüben zu können. Es ist mit 69 Kunstoffrosetten versehen, was nochmal 3312 Spitzen entsprechen. Somit liegt man auf maximal 10727 feinsten Nadeln.
Um Einsteigern die ersten Anwendungen etwas zu erleichtern, liefern wir ein grob gewebtes Tuch mit, welches den Druck auf den Körper vermindert und es somit noch angenehmer macht.
Das ganze Paket wird dann in einer mitgelieferten schicken Tragetasche verstaubar gemacht, damit Du sie überall hin mitnehmen kannst.
Als kleines Geschenk bekommt man beim Kauf der Matte die Möglichkeit ein knapp 60-minütiges GRATIS-Hörbuch herunter zu laden. Das Besondere daran ist, dass euch in Verbindung mit progressiver Muskelentspannung, erklärt wird, wie Ihr die Matte anwendet. Also Wissen und Entspannung pur! Und das GRATIS!
Das Futter des Kissens und der Kokosfasermatte ist herausnehmbar, somit steht der Reinigung der Halbleinen-Bezüge nichts mehr im Weg. Einfach lauwarmes Wasser mit etwas Waschmittel versetzen und von Hand ein paar Minuten abspülen. Am besten trocknet die BACKLAxx-Matte an der Luft oder über einem Heizkörper. Falls nötig, kann das Futter aus den Innenbezügen entnommen werden und gewaschen werden.
Bitte nicht in die Waschmaschine oder den Trockner geben, da sonst die Spitzen und der Bezug beschädigt werden könnten!
Der Ursprung der Matte geht auf das „Bett der Nägel“ zurück, welches von Yogis oder Fakiren verwendet wird. Sie dient Ihnen als Hilfsmittel für die Meditation und um physische, mentale oder emotionale Blockaden zu beheben.
Den Einzug in die westliche Welt nahm die Matte durch den Schweden Jonathan Hellbom, der sie neu erfand und sie die Form annahm wie wir sie heute kennen. Bereits nach kurzer Zeit war sie in Schweden weit verbreitet und wurde 2009 zum Weihnachtsgeschenk des Jahres gekürt. Seit dem hält sie einen unbeschreiblichen Einzug durch die Haushalte Europas und der ganzen Welt.
Die Wirkung einer Akupressurmatte ist ähnlich der Akupunktur bzw. Akupressur. Während die Akupunktur in die Hände eines erfahrenen Arztes oder Heilpraktikers gehört, ist die Akupressur ohne die Hände eines Therapeuten an manchen Körperstellen (z.B. Rücken) nicht möglich. Deshalb eignet sich die Anwendung einer Nadelreizmatte ideal für die Selbstbehandlung. Vor allem am Rücken können somit alle Akupressurpunkte flächendeckend erreicht werden und die Selbstheilungskraft aktiviert werden.
Selbstheilungskraft? Ja, genau diese!
Man sollte sich folgende Frage stellen: Wann benötige ich ein Fremdheilungskraft? Wie z.B. die Hilfe eines Arztes. Diese Hilfe erfolgt in Form von der Verabreichung von Medikamenten, Durchführung von Operationen oder anderen Behandlungen und was passiert dabei?
Umfangreiches Set mit geräumiger Tragetasche
In den meisten Fällen bei denen wir zum Arzt gehen werden Wirkstoffe verschrieben, die die Symptome einer Erkrankung lindern, z.B. wie bei einer viralen Erkältung. D.h. der Körper heilt sich selbst und die Medikamente, die wir zu uns nehmen helfen lediglich unserem Wohlbefinden.
So verhält es sich mit vielen anderen Erkrankungen. Die körpereigenen Funktionen sind in der Lage das Meiste selbst zu übernehmen und die Akupunkturmatte unterstützt ihn dabei.
Das Grundprinzip beruht auf der Nadelreiztherapie, die durch die großflächige Anwendung unzählige Akupressurpunkte aktiviert. Sie steigert zudem
Bei Studien wurde zudem festgestellt, dass eine Schmerzhemmung, ähnlich wie beim Einsatz einer niederfrequenten Reizstromtherapie (TENS), auftritt. Durch den Druck entstehen Reize, wodurch Schmerzempfindungen nicht mehr an das zentrale Nervensystem (ZNS) weitergeleitet werden.
Die Frage die sich nun vielleicht stellt ist: Wann ist der Einsatz einer Akupressurmatte sinnvoll?
Die Akupressurmatte hilft erwiesener Maßen bei folgenden Beschwerden:
Neben den heilungsfördernden Eigenschaften der Akupressurmatte ist folgendes zu beachten:
Systemische Erkrankungen der Wirbelsäule oder gequetschte Nerven können nicht durch eine Nadelreiztherapie geheilt werden. Sie kann aber die daraus entstehenden Symptome lindern und die Heilung unterstützen.
Um nun Bezug auf den Rücken zu nehmen ist die Nadelmatte bestens dafür geeignet um
zu behandeln und die damit verbundenen Schmerzen zu lindern. All diese Krankheitsbilder entstehen durch zu wenig Bewegung oder Fehlhaltungen was zu einer Überlastung der Muskulatur oder Faszienverklebung führen kann. Das Ergebnis ist eine Übersäuerung der Muskeln oder ein „zu viel“ an Kollagen und einer Abnahme des Wassergehalts in der Bindegewebsflüssigkeit in den faszialen Strukturen.
Akupressurpunkte des Rückens
Durch die verbesserte Durchblutung bei der Anwendung der Nadelreizmatte wird die Sauerstoffaufnahme erhöht. Die Muskulatur wird besser versorgt und der pH-Wert steigt wieder in Richtung Normalwert.
Ein weiterer Effekt ist das hinauspressen der „entzündlichen Suppe“ aus dem Gewebe durch den Druck der Matte. Diese wird dann durch die gesteigerte Lymphzirkulation und Durchblutung schnell abtransportiert. Ähnlich verhält es sich mit den aufgerauten oder verklebten Faszien, welche dann geschmeidiger werden.
Die entstehende, wohlige Wärme, während der Anwendung, bringt ebenfalls einige positive Effekte mit sich. Der Muskeltonus (Anspannungsgrad der Muskulatur) verringert sich, somit reduziert sich die Überlastung. Die Gewebeflüssigkeit wird dünnflüssiger was die Gleiteigenschaften der Faszien verbessert. Zudem steigt die Enzymaktivität, was wiederum den Stoffwechsel verbessert.
Die Ausschüttung von Endorphinen bringt eine rasche Entspannung und Stressabbau mit sich. Zudem wirken sie schmerzhemmend und beruhigend, was vergleichbar mit der Wirkung von körperfremden Opiaten ist.
Ein weiterer therapeutischer Effekt der Nadelmatte ist die Stimulation der Head’schen Zonen. Beschwerden oder Schmerzen der inneren Organe können sich auf die entsprechenden Head’schen Zonen übertragen. Somit ist es möglich durch Stimulation diesen Zustand positiv zu beeinflussen. Die Spinalnerven sind teilweise bei der Übertragung des Schmerzes involviert, was bedeutet, dass die Reflexzonenmassage durch die Akupressurmatte auch lindernd bei wirbelsäulennahen Schmerzen wirkt.
All diese Wirkungsweisen bringen eine schnelle Schmerzlinderung mit sich und helfen Verspannungen zu lösen. Bei regelmäßiger Anwendung können nachhaltig muskuläre, sowie fasziale Probleme aufgrund von Überlastung und Stress, in den Griff bekommen werden.
Nackenschmerzen sind ebenfalls ein typisches Beispiel für eine überlastete Muskulatur des Halses. Häufig sind Fehlhaltungen schuld daran. Betroffene arbeiten meist am Computer, aber auch andere Berufe wie Handwerker oder Chirurgen ergeht es ähnlich. Sie müssen über einen längeren Zeitraum in einer ungünstigen Körperhaltung verbringen, was zu Überlastungen der Halsmuskulatur führt.
Die Folge sind häufig auch noch Kopfschmerzen. Oftmals sind Schmerzen im Nacken mit Stress und Depressionen eng verknüpft. Ein lang anhaltender verspannter Nacken und die damit verbundenen Schmerzen schlagen auf die Stimmung. Andersherum verhält es sich ähnlich eine schlechte Stimmungslage lässt einem die Schmerzen intensiver wahrnehmen. Eine Abwärtsspirale beginnt.
Im Extremfall kann es auch zu einem "Hexenschuss" im Nacken kommen. Eine ungünstige Bewegung und es fährt einem ein stechender Schmerz in den Nacken. Die Muskeln blockieren und der Hals streikt. Bewegungen sind nur noch unter Schmerzen möglich und man neigt dazu eine Schonhaltung einzunehmen. Hier sollte man schnell handeln und Maßnahmen ergreifen. Auf Dauer führt eben diese Schonhaltung zu einer noch stärkeren Beanspruchung der Muskeln.
Ein Hausmittel, was eine schnelle Hilfe liefert ist Wärme. Hier bringt eine Wärmflasche oder ein Körnerkissen die gewünschten Ergebnisse. Wärme lässt die Muskulatur entspannen und lindert Schmerzen, somit ist es die perfekte Lösung um sich schnell Linderung zu verschaffen. Eine dauerhafte Möglichkeit um eine verspannte Nackenmuskulatur in den Griff zu bekommen liefert die Akupressurmatte. Wie bereits erwähnt löst die Nadelreiztherapie Verspannungen baut Stress ab und wirkt schmerzhemmend. Somit fördert sie die Mobilisation, was wiederum hilft die Muskeln dauerhaft zu entspannen
Es sind so gut wie keine Nebenwirkungen bei einer Nadelreiztherapie bekannt. Jedoch entstehen Rötungen durch die Reizung der Haut, während und unmittelbar nach dem Liegen auf der Akupressurmatte. In seltenen Fällen wurde ein leichter Anstieg oder Abfall des Blutdrucks gemessen.
An dieser Stelle ist es uns wichtig zu erwähnen, dass die Anwendung während der Schwangerschaft vermieden werden sollte. Hintergrund sind vorhandene Druckpunkte am unteren Rücken und am Nacken, die die Wehentätigkeit fördern. Du solltest also vorher mit deinem Arzt klären, ob die Verwendung einer Akupressurmatte für die Dich in Frage kommt.
Wichtig!
Mit nur 15 Minuten am Tag kannst Du Rückenschmerzen aufgrund von verspannter Muskulatur lindern.
Du reduzierst den Stresspegel und kannst besser schlafen.
Alleine diese drei Effekte machen Dich zu einem glücklicheren Menschen.
Die Bandbreite der wirksamen Hilfestellung, einer Akupressurmatte ist enorm. Um dieses Spektrum einmal darzustellen unterscheiden wir nach Rückenbeschwerden und weiteren Erkrankungen.
Wie bereits oben erwähnt hilft die Nadelreizmatte vor allem bei myofaszialen Schmerzen. Diese können als eigenständiges Krankheitsbild oder als Symptom anderer Erkrankungen entstehen welche nachfolgend aufgelistet sind:
Auch bei systemischen Rückenerkrankungen hilft eine Akupressurmatte
Studien haben auch hier die Wirksamkeit einer Nadelreiztherapie nachgewiesen:
Eine vorbeugende Wirkung hat die Nadelreiztherapie natürlich auch. Bei regelmäßiger Anwendung verhinderst Du myofasziale Erkrankungen und vermeidest eine Chronifizierung.
Wichtig!
Falls du Dir ein vollständiges Bild der oben genannten Erkrankungen verschaffen willst empfehlen wir Dir die dort verlinkten Artikel zu lesen.
Neben diesen Beschwerden, die sich mit der BACKLAxx-Matte behandeln lassen, ist sie auch in anderen Bereichen einsetzbar.
Wellness und Beauty:
Verbesserung der Haut durch die optimierte Durchblutung
Sport:
Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur
Entspannung:
beschleunigte Tiefenentspannung bei Meditation
Bevor wir mit den Anwendungsmöglichkeiten einer Akupressurmatte starten, hier noch ein kleiner Hinweis. Beim Kauf einer BACKLAxx-Matte kannst Du ein kostenloses knapp 60-minütiges Hörbuch mit einer umfangreichen Anwendungsempfehlung downloaden. Zusätzlich ist es mit Elementen der progressiven Muskelentspannung aufgebaut.
Die Stimulation von Akupressurpunkten und Nerven ist in der liegenden Position besonders gut.
Das Liegen auf der BACKLAxx-Matte stimuliert besonders viele Akupressurpunkte
Neben der Behandlung des Rückens durch die Nadelmatte gibt es viele weitere Möglichkeiten sie einzusetzen.
Das Gesäß ist gerade bei Sportlern hohen Belastungen ausgesetzt.
Speziell bei Problemen mit dem Ischiasnerv (Ischialgie) ist diese Anwendung bestens geeignet. Alternativ kann man sich auch direkt auf die Matte setzen. Hier werden die Akupressurpunkte, die den Ischias betreffen stimuliert.
Gegen Cellulite und Krampfadern
Entspannt alles rund um die Atemwegsmuskulatur
Fußreflexzonenmassage für Fortgeschrittene . Für diejenigen unter euch, die das nicht können geht es natürlich auch im Sitzen.
Das bekannteste Beispiel für die Head´schen Zonen sind die Fußsohlen. Daraus ist die Fußrefelxzonenmassage entstanden.
Gezielte Anwendung mit dem Kissen für die untere Rückenpartie bei Kreuzschmerzen
Aus unseren Erfahrungen und den Erfahrungsberichten anderer Anwender möchten wir Dir 8 konkrete und hilfreiche Einzelheiten mitgeben:
Wichtig!
Entscheidend ist nicht die Dauer der Anwendung mit seiner Akupressurmatte oder sich stetig zu steigern. Wichtig ist es sich wohl zu fühlen und es entspannt angehen zu lassen.
(Klicke um zu Twittern)
Eine Akupressurmatte kann grundsätzlich jeder verwenden. Jedoch sollte bei gesundheitlichen Bedenken die Benutzung vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.
Auf Kinder hat die Matte die gleichen positiven Effekte wie auf Erwachsene. Die entspannende Wirkung ist gerade vor dem zu Bett gehen bei Kindern durchaus eine Möglichkeit ein Ritual aufzubauen. Man sollte allerdings berücksichtigen, dass Kinder eine empfindlichere Haut haben. Also, Tuch dazwischen legen und nur unter Aufsicht verwenden.
Um die Matte zu reinigen zieh den Bezug mit den Nadelrosetten ab. Etwas Spülmittel in lauwarmes Wasser geben und von Hand durchspülen. Anschließend entweder an der Luft oder einem Heizkörper trocknen lassen.
Nein, es entstehen lediglich kleine Abdrücke auf der Haut durch die Nadeln. Diese verschwinden innerhalb weniger Minuten.
Ja, die Matte kann bedenkenlos verwendet werden. Sind allerdings offene Stellen aufgrund der Akne oder nicht vollständig verheilt Wunden vorhanden sollte auf eine Anwendung verzichtet werden.
Ja, selbstverständlich. Hier kann ein Tuch helfen, falls der Druck zu hoch wird und es schmerzhaft wird. Etwas weh tun darf es aber.
Die Dauer ist nicht begrenzt. Je nach Gusto zwischen 10 Minuten und der ganzen Nacht. Negative Folgen bei längeren Anwendungen sind nicht bekannt.
Während der Schwangerschaft sollte auf die Anwendung einer Akupressurmatte verzichtet werden. Auf dem Rücken und im Nacken befinden sich Druckpunkte, die die Wehentätigkeit anregen. Dies sollte vorher mit einem Arzt besprochen werden.
Bei rheumatischen, aber auch bei anderen Erkrankungen kann man die positive Wirkung nutzen um die vorhanden Behandlung zu unterstützen. Auch hier sollte vorher mit dem behandelnden Arzt gesprochen werden.
Wie bereits erwähnt wurde die Akupressurmatte aus der Idee des "Nagelbettes" wie sie Fakire verwenden geboren. Fakire waren damals die Lehrer des klassischen Hatha-Yogas, welches heute die Grundlage des modernen Yoga´s darstellt. Für alle Yogini´s und Yogi´s unter euch ist die Akupressurmatte eine echte Alternative zur klassischen Yoga-Matte.
Deshalb möchte ich Dir an dieser Stelle ein paar Beispiele zeigen welche Yoga-Übungen auch auf der BACKLAxx-Matte möglich sind.
Die klassische Meditations-Asana - der Lotussitz
Der Baum - verbessert die innere Balance und Gleichgewicht
Die Taube - öffnet die Brust, Hüfte und stärkt Deinen oberen Rücken
Die Vorwärtsbeuge - eine Asana für Flexibilität der Beine, innere Ruhe und Energieaktivierung
Die Kobra - stärkt Deinen Rücken und öffnet die Brust
Das Kamel - Dehnt Deinen Brustkorb
Der Bogen - Stärkt Deinen Rücken und öffnet die Brust
Der Pflug - gibt innere Ruhe und verbessert die Flexibilität der Wirbelsäule
Es gibt mittlerweile unzählige Anbieter von Akupressurmatten und es liegt uns fern uns mit anderen zu vergleichen. Deshalb möchten wir euch an dieser Stelle aufzeigen, warum wir die Matte so designend haben.
Gleich in fünf durchgeführten Vergleichstests landete das Akupressur-Set von BACKLAxx auf Platz 1.
Wir verwenden für die Überzüge der BACKLAxx-Matte ausschließlich hochwertigen Halbleinen (45% Baumwollanteil und 55% Leinenanteil). Der Stoff vereint die positiven Eigenschaften beider Materialien:
Auch hier haben wir uns für hochwertige Materialen und eine kräftige Füllung entschieden. Somit schmiegt es sich den Körperkonturen an und bietet trotzdem genügend Widerstand um ausreichend Druck zu erzeugen. Mittlerweile besteht die Füllung des Kissen aus Kapokfasern. Dieses Material wird im Volksmund auch als "Pflanzendaunen" bezeichnet und ist eine flaumige Hohlfaser der Samen des Kapokbaumes.
Die Tasche ist groß, geräumig und mit einem Klettband verschließbar. Somit bringst Du alles unter und kannst sogar noch ein paar Kleinigkeiten zusätzlich hinein packen.
Durch die Langlebigkeit der verarbeiteten Materialen hast Du viele Jahre Freude an der BACKLAxx-Matte. Die Geschmäcker ändern sich im Laufe der Zeit, aber durch das zeitlose Farbspiel wird die Matte auch noch nach Jahren ein optisches Highlight bleiben.
Die Füllung aus Kokosfasern hat viele Vorteile:
Die BACKLAxx-Matte zeichnet sich durch beste Verarbeitung und umweltfreundliche Materialien aus
Ein mitgeliefertes Tuch zur Minderung des Druckes beim Draufliegen.
Das beigelegte Tuch aus Polyester hat vor allem den Zweck den Einstieg zu erleichtern. Es reduziert den Druck auf der Haut und die ersten Anwendungen werden somit angenehmer. Zudem hat es auch noch weitere positive Eigenschaften:
Das Hörbuch vereint die Anleitung zur Anwednung der BACKLAxx-Matte mit progressiver Muskelentspannung
Zwei kleine aber feine Freebies. Wenn Du die BACKLAxx-Matte erwirbst bekommst Du die Möglichkeit Dir ein knapp 60-minütiges Hörbuch herunter zu laden. Das Besondere daran ist, dass Dir in Verbindung mit progressiver Muskelentspannung erklärt wird wie Du die Matte anwendest. Also Wissen und Entspannung pur!
Zudem gibt es als neustes Geschenk ein knapp 50-minütiges Hörbuch dazu, welches Dich Schritt für Schritt tiefer in progressive Muskelentspannung eintauchen lässt. Es enthält spezielle, auf die Akupressurmatte abgestimmte Übungen, die die Tiefenentspannung fördern. Und das GRATIS!
Für diejenigen unter Dich, die gerne den Komfort eines E-Book´s genießen gibt es ebenfalls die Option, den Inhalt dieses Beitrags als .pdf herunterzuladen.
Mittlerweile hält die BACKLAxx-Matte auch in der Altersbetreuung Einzug. In Kooperation mit der Seniorenassistenz Wuppertal wird die Matte eingesetzt um zu testen, welchen Betrag eine Akupressurmatte leisten kann um die Mobilisation unserer älteren Mitmenschen zu verbessern. Ziel ist es die Mobilität zu verbessern und damit den Alltag besser bewältigbar zu machen. Dies ist nun ein erster kurzer Erfahrungsbericht aus dem beruflichen als auch privatem Umfeld:
Zum einen konnte ich die Matte bei 4 meiner Kunden/Kundinnen einsetzen – ein Kunde empfand es als unangenehm und war nicht bereit für eine weitere Nutzung, zwei Kundinnen und ein anderer Kunde sind begeistert – spüren Entspannung und ein Gefühl von Entlastung und dort darf ich mittlerweile keinen Besuch mehr machen ohne die BACKLAxx mitzubringen.
Mein Mann nutzt die BACKLAxx täglich – er hatte vor 8 Wochen einen Bandscheibenvorfall – und ist mittlerweile fast schmerzfrei.
Ich nutze die Backlaxx 5 – 7 x die Woche und es führt zu einer großartigen Entspannung. Wo man sonst morgens mit Rückenschmerzen aufgestanden ist, kann ich nun nach 20-30 Minuten BACKLAxx Zeit morgens entspannt und schmerzfrei in den Tag starten.
Julia Schumacher // Senioren-Assistentin
Die BACKLAxx-Matte wird weiterhin eingesetzt und wir werden in regelmäßigen Abständen von den gemachten Erfahrungen seitens Frau Schumacher berichten.
Erlebe wie Du mit der BACKLAxx-Matte innerhalb von einer Woche Dein Wohlbefinden spürbar verbesserst!
© Sebastian Kaulitziki – stock.adobe.com
© sunlight19 – stock.adobe.com
© euthymia – stock.adobe.com
© AboutLife – stock.adobe.com (Yogaübungen)
https://bmccomplementalternmed.biomedcentral.com/articles/10.1186/1472-6882-11-88
https://www.jpsmjournal.com/article/S0885-3924(11)00076-5/fulltext
https://de.wikipedia.org/wiki/Traditionelle_chinesische_Medizin
https://de.wikipedia.org/wiki/Meridian_(TCM)
https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionskreis_(TCM)
https://de.wikipedia.org/wiki/Qi#Qi_in_der_traditionellen_chinesischen_Medizin
https://de.wikipedia.org/wiki/Akupressur
https://www.apotheken-umschau.de/Alternative-Medizin/Video-Akupressur--mit-Fingerspitzen-Gefuehl-gegen-den-Schmerz-144389.html
Wichtig!
Wir hoffen Dir hat der Artikel gefallen.
Erzähl uns doch welche Erfahrungen Du mit Deiner Akupressumatte gemacht hast.
Lass es uns durch einen kurzen Kommentar wissen.
Hallo Anna,
vielen Dank für die netten Worte! Wir wünschen Dir viel Freude mit Deiner Akupressurmatte.
Schöne Grüße
Roland
Reply© Gianfranco Bella – stock.adobe.com
Tuina Anmo ist eine eigenständige chinesische Massagetechnik aus der traditionellen chinesischen Medizin. Sie ist ein Bestandteil der 5 Hauptsäulen und besteht aus 18 Grundgriffen sowie 300 Einzelgriffen.
Diese Behandlungsform umfasst Techniken der Chiropraktik, Akupressur, Massagetechniken und manuelle Therapie.
© larioja – stock.adobe.com
Die Lehre der Akupressur stammt aus der TCM (traditionellen chinesischen Therapie) und basiert auf die Stimulation von bestimmten Körperpunkten, die in Verbindung mit Organen stehen. Sie ist Teil der Massagetechnik Tuina Anmo.
Sie befinden sich auf den zwölf Meridianen (Hauptleitbahnen) des Körpers in die sogenannte Lebensenergie Qi fließt. Ziel ist es Störungen des Energieflusses aufgrund von Krankheiten durch Akupressur wieder zu beheben.
© Barselona Dreams – stock.adobe.com
Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode bei der gezielt Körperpunkte durch Einstiche feiner Nadeln stimuliert werden.
Mittels klinischer Studien wurde bereits bewiesen, dass eine Behandlungen
wirksam sind.
© mapo – stock.adobe.com
Die Moxibustion, auch bekannt als Moxa-Therapie oder Moxen stammt aus der TCM (tradionellen chinesischen Therapie).
Sie ist in China eine mit der Akupunktur gleichrangige Therapie. Dabei verglimmen kleine Mengen an Beifuß (Moxa) auf bestimmten Therapiepunkten entlang der Meridiane.
© marilyn barbone – stock.adobe.com
Die chinesische Arnzeimitteltherapie ist die umfangreichste und meist angewendetste Therapiemethode in China. Sie enthält knapp 600 Substanzen welche ausschließlich natürlichen Ursprungs und zu 90% pflanzlich (10% tierisch oder mineralisch) sind,
Die chinesische Arzneimitteltherapie hat ihre größte Verbreitung in Asien, hält aber auch in den Westen Einzug. Hauptsächlich wird sie bei grippalen Infekten, Erkrankungen der Atemwege sowie Infektionskrankheiten eingesetzt.
© may_chanikran – stock.adobe.com
Qigong und Taijiquan (besser bekannt unter Tai Chi) sind Bewegungsformen aus den 5 Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Therapie zur Kultivierung von Körper und Geist.
Qigong umfasst:
Sie sollen den inneren Qi-Fluss regulieren und hramonisieren.
Taijiquan / Tai Chi ist eine in China entwickelte Kampfkunst, wobei dieser Aspekt meist hintergründig ist. Viele wenden sie aus gesundheitlichen Aspekten an. Dazu gehören
© Maridav – stock.adobe.com
Es werden grundsätzlich drei verschiedene Arten bezogen auf die Dauer von Rückenbeschwerden unterschieden:
Im Artikel Rückenschmerzen findest Du genauere Informationen.
© Maya2008 - stock.adobe.com
Die psychosomatischen Einflüsse auf Rückenschmerzen sind meist unterschätzt und werden selten damit in Verbindung gebracht. Besonders die Faktoren Stress oder Depressionen können langfristig gesehen zu chronischen Rückenleiden führen.
In der Rubrik "Psychosomatische Erkrankungen" findest Du genauere Informationen!
© ViennaFrame – stock.adobe.com
Stress und Ängste haben einen direkten Einfluss auf unsere körperlichen Reaktionen. Stress trifft häufig "Perfektionisten", denn diese reagieren mit Stress auf hohe Arbeitslast und neue Herausforderungen im beruflichen Alltag.
Der Körper zeigt dann im muskulären Bereich einen höheren Anspannungsgrad, durch eine kettenreaktionsartige Ausschüttung von Hormonen (CRH, ACTH, Cortisol, Cortison, Adrenalin und Noradrenalin).
Im Artikel "Stress und Ängste" findest Du genauere Informationen!
© maya2008 – stock.adobe.com
Das lymphatische System ist Teil des Immunsystems und teilt sich in auf in lymphatische Organe und Lymphgefäßsystem. Zusätzlich übernimmt es Aufgaben für den Flüssigkeitstransport und ist eng mit dem Blutkreislauf verbunden.
© Stockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Endorphine oder auch Glückshormone genannt sind körpereigene Opioide. Sie haben eine schmerzstillende Wirkung und regeln das Hungergefühl. Sie sind mit Verantwortlich für die Entstehung von Euphorie und somit für eine gesteigerte Lebensfreude.
© Zerbor – stock.adobe.com
Oxytocin ist ein im Gehirn produziertes Hormon aus der Gruppe der Neuropeptide. Die Ausschüttung entsteht durch angenehmen Hautkontakt z.B.
Es fördert die zwischenmenschliche Bindung, Liebe, Vertrauen und wirkt luststeigernd.
© praisaeng – stock.adobe.com
TENS Elektrostimulation (Transkutane elektrische Nervenstimulation), dabei werden mittels Hautelektroden hochfrequente elektrische Impulse direkt in die schmerzende Stelle geleitet.
Diese Impulse reizen die Nerven womit verhindert werden soll, dass die vorhandenen Schmerzsignale an das Gehirn weitergeleitet werden.
© yodiyim – stock.adobe.com
Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus dem Gehirn und Rückenmark. An ihm angeschlossen ist das periphere Nervensystem (PNS) bestehend aus allen Nerven außerhalb des ZNS (z.B. den Spinalnerven).
Das ZNS übernimmt folgende Funktionen:
© underdogstudios – stock.adobe.com
Muskelverspannungen sind der häufigste Grund von Rückenschmerzen, die Ursachen sind vielfältig und können von anfänglichen leichten Beschwerden bis hin zu chronisch starken Schmerzen führen.
Der Grund ist häufig ein dauerhaft gedrückter Nerv, was zu sich verändernden Nerven und somit zu einem Schmerzgedächtnis führen kann.
Im Artikel "Muskelverspannungen im Rücken" findest Du genauere Informationen!
© Sebastian Kaulitziki – stock.adobe.com
Triggerpunkte auch Myogelosen (Muskelverhärtung) genannt, sind kleine Knötchen in der Muskulatur in einem krampfähnlichen Zustand.
Sie sind schmerzempfindlich auf Druck und können auch in entfernteren Bereichen Schmerzen übertragen.
Sie entstehen durch Überbeanspruchungen oder Unterbeanspruchungen der Muskulatur.
Im Artikel "Triggerpunkte – Myogelosen" findest Du genauere Informationen!
Der Großteil (ca. 85% - 90%) der Patienten leiden an unspezifischen Rückenschmerzen, diese werden meist als harmlos und vorübergehend eingestuft und können keiner eindeutigen Ursache zugeordnet werden.
© rajcreationzs – stock.adobe.com
Mögliche Krankheitsbilder, die die komplette bzw. ganze Segmente der Wirbelsäule betreffen.
Im Artikel "Erkrankungen der Wirbelsäule" findest Du genauere Informationen!
© ralwel – stock.adobe.com
Nervenschädigungen oder auch Radikulopathien genannt beschreiben eine chronische oder akute Schädigung bzw. Reizung der Nervenwurzeln. Diese wird meist durch Schmerzen und Lähmungen begleitet.
Im Artikel "Radikulopathie" findest Du genauere Informationen!
7activestudio – stock.adobe.com
Unser heutiges alltägliches Leben führt dazu, dass wir bis zu zwölf oder mehr Stunden am Tag im Sitzen verbringen. Eine solche Situation ist seit jeher vom menschlichen Körper nicht vorgesehen.
Dies führt über kurz oder lang zu einer Verkürzung der Faszien im Beckenbereich, welche dann Spannungen im Körper auslösen und muskuläre Problemen mit sich bringen.
Zudem führt auch mangelnde Bewegung zu verklebte Faszien, welche unter Umständen auf Nerven drücken oder diese einklemmen und dann Schmerzen verursachen.
Im Artikel "Faszien-Ratgeber" findest Du genauere Informationen!
© natros – stock.adobe.com
Der pH-Wert beschreibt wie sauer oder basisch eine wässrige Lösung ist. Er reicht von 0 - 14, wobei sieben den neutralen Zustand anzeigt.
Beispiele:
© Henrie – stock.adobe.com
Diese wurden vom Neurologen Dr. Sir Henry Head entdeckt und beschreiben eine Verbindung zwischen bestimmten Hautflächen und definierten Organen. Die wichtigsten Hautareale befinden sich dabei am Oberkörper, Rücken, Schulter und Lende. Daraus ist die sogenannte Reflexzonenmassage entstanden, die diese Hautbereiche und deren Organe stimuliert.
Das bekannteste Beispiel dabei ist die Fußreflexzonenmassage (s. Bild).
© Alexander Mitiuc – stock.adobe.com
Rückenmark, Wirbelkörper, Bandscheibe und seitlich austretende Spinalnerven
© Zerbor – stock.adobe.com
Eine Depression beschreibt einen Zustand gedrückter Stimmung, sich wiederholende negative Gedanken und Antriebslosigkeit.
In Deutschland schätzt die Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) die Anzahl der unter Depressionen leidenden Menschen auf 4,1 Millionen, das entspricht ca. 5,2% der Bevölkerung.
Im Artikel "Depressionen" findest Du genauere Informationen!
Die Schmerzspirale führt zu einer stetigen Verschlechterung der Schmerzsituation die für eine Genesung durchbrochen werden muss. Falls dies nicht geschieht kann ein Schmerzgedächtnis entstehen.
Dabei verändern sich die betroffenen Nervenzellen krankhaft, ein chronischer Schmerz entsteht.
© eyetronic – stock.adobe.com
Eine Wärmetherapie hilft den Allgemeinzustand zu verbessern. Sie wirkt
Im Artikel "Wärmetherapie" findest Du genauere Informationen!
© Admias – stock.adobe.com
Ein Schleudertrauma oder auch HWS-Distorsion genannt wird meist durch einen Autounfall typischerweise bei einem Heckaufprall verursacht und tritt innerhalb von 72 Stunden auf.
Dabei wird durch die ruckartige Bewegung des Kopfes, Muskeln und Bänder im Bereich des Halses stark überstreckt bzw. gestaucht. Dies führt zu Zerrungen, Überdehnung bzw. Stauchungen.
Im Artikel "Schleudertrauma – HWS-Distorsion" findest Du genauere Informationen!
© Sebastian Kaulitziki – stock.adobe.com
Wenn das Iliosakralgelenk, welches das Becken mit der Wirbelsäule verbindet, Schmerzen bereitet spricht man vom ISG-Syndrom. Dies kann mehrere Ursachen haben, die häufigste ist die ISG-Blockade. Das Iliosakralgelenk ist nur wenig beweglich und von einem starken Bandappart gesichert. Blockiert das Gelenk durch Fehlbelastungen wie schweres Heben oder Übergewicht äußert sich das mit einem starken stechenden Schmerz.
Weitere Ursachen verschleißbedingte Erkrankungen hormonelle Umstellungen in der Schwangerschaft, die zu einer Lockerung des Bandapparates führen.
Im Artikel "ISG-Syndrom" findest Du genauere Informationen!
© artstudio_pro – stock.adobe.com
Ein eingeklemmter Nerv macht sich durch einen stechenden, brennenden Schmerz im Kreuz oder Nacken bemerkbar und kann teilweise auch zu Taubheit in den Armen oder Beinen führen.
Der häufigste Grund sind Muskelverhärtungen, die auf einen Nerv drücken und z. B. durch Fehlhaltungen ausgelöst werden.
Im Artikel "Eingeklemmter Nerv" findest Du genauere Informationen!
© Kzenon – stock.adobe.com
Die Ischialgie oder Ischiassyndrom genannt, bezeichnet eine Reizung der Nervenwurzel (Radikulopathie) zwischen den Wirbeln S3 bis L4. Der dabei betroffene Nervus ischiadicus der sogenannten "Ischias" führt dann zu Schmerzen im unteren Rücken, der bis in die Füße ausstrahlen kann.
Eine Ischialgie ist eine Sonderfall eines eingeklemmten Nervs, weil eben dabei der Ischiasnerv betroffen ist.
Im Artikel "Ischias-Syndrom – Ischialgie" findest Du genauere Informationen!
© vege – stock.adobe.com
Eine Wirbelblockade entsteht durch einen oder mehrere verschobene Wirbel die sich gegenseitig blockieren oder in sich "verhakte Facettengelenke".
Dies tritt nicht nur in der Brustwirbelsäule auf sondern ebenso in der Hals- wie auch Lendenwirbelsäule. Allerdings ist sie im Bereich der Brustwirbel eine häufige Ursache für Schmerzen.
Im Artikel "Wirbelblockade" findest Du genauere Informationen!
© Alexander Mitiuc – stock.adobe.com
Von einem Bandscheibenvorfall spricht man dann, wenn der Fasserring, der die Bandscheibe umhüllt, geschwächt ist oder bricht.
Die sich in der Bandscheibe befindliche gallertartige Flüssigkeit drückt dann auf einen Spinalnerv, der dann starke einschießende Schmerzen auslöst.
Im Artikel "Bandscheibenvorfall – Diskushernie" findest Du genauere Informationen!
© angkhan – stock.adobe.com
Die zwei häufigsten Ursachen für ein Wirbelgleiten (Spondylolosthese) sind instabile Facettengelenke die eine erhöhte Beweglichkeit der Wirbel zulassen.
Sowie Abnutzungserscheinungen der Bandscheiben die dadurch die Wirbelsäule nicht mehr ausreichend stabilisieren können.
Verstärkt wird diese Situation noch von einer schwachen Rückenmuskulatur die diese Instabilität nicht ausgleichen kann.
Im Artikel "Wirbelgleiten – Spondylolisthese" findest Du genauere Informationen!
© Alliance – stock.adobe.com
Neben den eigentlichen Rückenschmerzen äußern sich Symptome auf vielfältige Weise. Das Leitsymptom steht dabei für das wichtigste Anzeichen für eine Erkrankung, dieses geht mit verschiedenen Begleitsymptomen einher.
Dabei wird nachfolgend nach Symptomen bei Kreuzschmerzen, im Brustwirbelbereich und Nacken unterschieden und auf die häufigsten Ursachen eingegangen.
Im Artikel "Symptome bei Rückenschmerzen" findest Du genauere Informationen!
© thingamajiggs – stock.adobe.com
Die Diagnose Fibromyalgie, früher auch Weichteilarthritis genannt, bedeutet übersetzt "Faser-Muskel-Schmerz". Sie wurde vor 15-20 Jahren als Krankheit für Schmerzen ins Leben gerufen für die keine Ursache ausfindig gemacht werden konnte.
Weder bildgebende Verfahren, Blutuntersuchungen noch sämtliche weitere Analyseverfahren liefern ein Ergebnis. Ca. 1% - 2% der Deutschen leiden darunter und meist treten die Symptome zwischen dem 40 und 60 - Lebensjahr auf.
Im Artikel "Fibromyalgie" findest Du genauere Informationen!
© Zerbor – stock.adobe.com
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises werden im Volksmund "Rheuma" bezeichnet. Diese umfassen unter anderem:
© Coloures-Pic – stock.adobe.com
Von einer Chronifizierung spricht man dann, wenn der Krankheitsverlauf sich langsam und zu einer lang andauernden Erkrankung entwickelt.
Im Falle von Schmerzen spricht man von chronisch, wenn der Schmerzzustand länger als drei Monate andauert.
© Javier brosch – stock.adobe.com
Die progressive Muskelentspannung (auch progressive Muskelrelaxation) nach Edmund Jacobson ist ein Entspannungsverfahren. Durch Anleitung werden diverse Muskelpartien gezielt angespannt und wieder entspannt.
Durch dieses Vorgehen soll eine gesamte Entspannung des erreicht werden. Hierbei werden nacheinander unterschiedliche Muskelgruppen kurz in Anspannung gehalten und anschließend die Spannung wieder gelöst.
Im Artikel "progressive Muskelentspannung" findest Du genauere Informationen!
© peterjunaidy – stock.adobe.com
Morbus Bechterew oder auch Spondylitis anklyosans auch genannt, gehört in das Krankheitsbild der Spondyloarthritis. Sie ist eine entzündliche, degenerative Erkrankung mit Schmerzen und bei einem schweren Verlauf mit Versteifungen der Gelenke.
Im Artikel "Morbus Bechterew – Spondylitis ankylosans" findest Du genauere Informationen!
© bilderzwerg – stock.adobe.com
Eine Arthrose bezeichnet einen meist im Alter auftretenden Gelenkverschleiß durch Überlastung, Fehlbelastung oder auch Verletzungen. Eine Entzündung ist meist die Folge, die dann den Verschleißprozess beschleunigt.
© CLIPAREA.com – stock.adobe.com
Degenerativ bedeutet verschleißend, verfallend. Der Begriff Degeneration ist mit Verschleiß gleichzusetzen.
An dem Beispiel sieht man Wirbelkörper mit Knochenwucherungen (Osteophyten). Diese werden aufgrund verschlissener Bandscheiben gebildet. Damit versucht der Körper den Verschleiß zu kompensieren.
In einem fortgeschrittenem Stadium der Degeneration werden sogenannte Spondylophyten ausgebildet. Das sind Knochenwucherungen, die unregelmäßig und spangenähnlich sind. Teilweise "wachsen" sie sogar wirbelkörperübergreifend, was dann zu Versteifungen führt.